bounce back
Today (1 day early) Deutsche Bahn changed their mobile webinterface and consequently ZugInfo stopped working. The good news: the changes were minor and I managed to came up with a working version in less then 4h.
I will test the updated version further today and submit it tonight to the App Store. Since this will be a quick fix without my usual 1 week beta testing there might be some bugs left. But given the situation (application not working) I would say it is justified. So, I am looking forward to your bug reports (just attach as comments to any thread or use the mail address from the Impressum page).
On the long run I probably should try to make contact with Deutsche Bahn and see if they can provide a more stable interface. If anyone can help me out with infos or connections, please let me know.
[UPDATE:] The new version has been submitted to the App Store. Expect it beginning of next week.
PS: The last two weeks I have been working on a nearby station feature. I will ship the ZugInfo update with a beta version.
December 13th, 2008 at 4:08 pm
Great job, thanks for your hard work! 🙂
December 13th, 2008 at 6:18 pm
That fast? Looking forward to see the update!
December 15th, 2008 at 8:50 pm
Ich würde mir ja für eine kommende Version wünschen, dass die Anzahl der zu speichernden Bookmarks erhöht wird. Sei es in Form aller in den letzten 1 bis 4 Wochen genutzten oder eben nur eine höhere Anzahl. 12 sind dann doch ein Bisschen wenig.
Noch lieber währen mir natürlich fest einstellbare Bookmarks. So bräuchte ich mir keine Sorgen mehr machen und würde auch nach längerer Zeit auf die Schnelle meine Verbindung finden.
An sich feste Verbindungen wären natürlich auch nicht schlecht. Jeder der ZugInfo nutzt, hat ja sicher seine tägliche Fahrtrute. So wäre man nur noch einen Klick vom aktuellen Fahrplan entfernt.
Was mich ein wenig stört, dass man sobald man in ein Eingabefeld geklickt hat sowohl Hin- und Rückfahrt als auch Zeit eingeben muss, bevor man wieder Abfahrt/Ankunft bzw. Verbindungstyp ändern kann. Mit einem Klick oben auf Zuginfo könnte man doch z. B. wieder ins Menü kommen.
In Sachen Umgebungssuche und Anzeigen auf der Karte hat natürlich “Fahrplan” noch klar die Nase vorn. Das ist aber auch neben der Möglichkeit aus der Ferne zu sehen, welche Züge Verspätung haben, der einzige Grund, warum es noch auf dem iPhone ist.
Auch wenn das alles ein nach ein wenig viel klingt, so ließe sich ja alles über Einstellungen aktivieren bzw. deaktivieren.
Großes Lob noch mal für dieses super App. Ich habe mir natürlich auch die Donation Version geholt, muss aber zugeben, dass ich dennoch nur die normale nutze, da der Name “ZugInfo Donation” ja leider zu lang ist und dementsprechend unschön angezeigt wird. Vielleicht kann man das ja ein Wenig abkürzen, damit es passt.
December 15th, 2008 at 9:58 pm
Great software!
Since friday i always get an parsing error. Hope you find the Problem.
Thanks
Nils
December 15th, 2008 at 10:28 pm
Great Job! Most used Tool on my iPhone! Weiter so! 🙂
December 16th, 2008 at 5:34 pm
I always get a parsing error, do I need to update something? Normally my favourite app! Thanks.
December 16th, 2008 at 7:45 pm
@jon: you should update to version 1.3. If you are already using this version, try to reset ZugInfo. The reset button can be found on the about screen. If this does not help: did you specify the connection type? Try with all train types. As last resort you could check what your query result in when you use the DB page directly ( mobil. Bahn. de). Hope that helps.
December 17th, 2008 at 2:14 am
Tolles Programm. Kriege seit dem update häufig parsing error 201, aber meist erst nachdem die erste Verbindung richtig angezeigt wurde und wohl nur bei dem ICE/EC Verbindungstyp, dort aber reproduzierbar bei der wiederholten Anfrage.
gruss a
December 17th, 2008 at 10:18 am
Tipp von Entwickler an Entwickler: Lagere das Screen-Scraping in einen Webservice aus. Erstelle auf Deinem Webspace z.B. ein PHP-Skript, was das Screen-Scraping der Bahnseiten übernimmt und der iPhone-App nur wohldefiniertes XML zurückliefert. Das hat mehrere Vorteile:
1. Wenn die Bahn nächstesmal was ändert, brauchst Du nicht Deine App, sondern nur Deinen Webservice anzupassen. Deine Kunden brauchen dann nicht zu warten, bis eine neue Version im App Store verfügbar ist, sondern können Zuginfo sofort weiterbenutzen, wenn das Skript angepasst ist.
2. Die Datenmenge, die übers Handynetz geht, ist viel geringer. Das bringt einen Geschwindigkeitsboost, der die Dauer des zusätzlichen Requests (Webservice -> bahn.de) mehr als ausgleicht.
December 17th, 2008 at 12:22 pm
@Andreas 2: Ja, daran hatte ich auch schon gedacht. Mein Problem war aber, dass ich schwer Einschaetzen konnte, wie hoch die Belastung fuer den Server sein wuerde. Die Downloadzahlen von ZugInfo sind sehr hoch und ich habe im Moment nur einen sehr “kleinen” Webserver. Vielleicht werde ich das in eine zukuenftige Version als Option einbauen (also Datenquelle waehlen). Dann kann man mal testen, wie die Belastung ist.
Die Mobile Webseite der Bahn (von der ich die Daten beziehe) hatte auch bis vor der Umstellung eine sehr gute Performance und die Dateien waren sehr klein. Leider hat sich das nach der Umstellung nicht gerade verbessert…
Ein Problem, dass bei so einer servergestuetzten Abfrage der Bahnseiten auftreten kann ist, dass die Bahn beschliessen koennte, dass so eine massenweise Abfrage von einer IP Adresse nicht zulaessig ist und den Server einfach sperrt. Wenn man das vom Programm aus macht, ist man da auf der sicheren Seite (und rechtlich ist das vielleicht auch unbedenklicher: User stellt Abfrage an Webseite nur huebscher verpackt).
Mein Hoffnung ist ja, dass die Bahn irgendwann beschliesst, dass ein IPhone Programm eine gute Sache ist und mir eine Schnittstelle zur Verfuegung stellt (oder alternativ, selbst eine gute App auf den Markt wirft…).
December 17th, 2008 at 2:44 pm
Great job, guys. Mere 2 days after the update Zuginfo works again. Thanks!